Den Bildungsraum Nordwestschweiz gibt es nur noch auf dem Papier. Die vier beteiligten Kantone orientieren sich alle anderweitig.
Hausaufgaben würde die Chancengleichheit der Kinder gefährden, warnt der Verband der Schulleiter. Doch bisher sind alle Versuche gescheitert, die Hausaufgaben in der Schweiz abzuschaffen.
Die meisten Eltern helfen ihren Kindern bei den Hausaufgaben. Dem Kind erweisen sie damit einen Bärendienst.
Die Thurgauer Regierung hält daran fest, den Französischunterricht auf die Oberstufe zu verlegen. Sie will die Änderung neu aber auf Gesetzesstufe fixieren. Das letzte Wort hat der Grosse Rat.
Nur ein paar Stimmen aus dem linken Lager gewinnt Gewerkschafterin und Lehrplan-21-Anhängerin Katrin Meier für ihre Idee, die Lehrplan-Einführung zu vertagen. Zum Erfolg verhelfen ihrer Einzelinitiative ausgerechnet die Lehrplan-Gegner aus SVP und EDU.
Zürcher Komitee «Lehrplan vors Volk» - weitere Infos: www.lehrplan-vors-volk.ch
Schüler begegnen im Klassenzimmer immer mehr Unterrichtsmaterialien, die von Sponsoren aus der Privatwirtschaft stammen. «Eine Kontrolle gibt es nicht», sagt der oberste Lehrer Beat W. Zemp.
«Eine Abstimmung in der Sprachenfrage könnte verheerende Folgen haben.» Die oberste welsche Bildungsministerin kritisiert die Einmischung des Bundes im Sprachenstreit.
Die Schulpflege Zumikon gibt das Modell des altersdurchmischten Lernens nächstes Jahr auf. Die fehlende Akzeptanz in der Gemeinde ist ein wichtiger, aber nicht der einzige Grund.
80 Prozent der Lehrer fordern Kurswechsel bei Fremdsprachen-Politik! Lesen Sie hier das Verbandsbulletin KLV St. Gallen, Ausgabe vom Juni 2015.
Ein Erfahrungsbericht von Dr. Effi Huber-Buser
Vor 42 Jahren verbrachten wir einen längeren Aufenthalt in Princeton NJ, USA. Als wir unsere zwei Buben in der öffentlichen Schule anmeldeten, wurden wir belehrt, dass unsere Kinder das Glück hätten, in den Genuss der modernsten pädagogischen Erkenntnisse zu kommen...
Erfreulich andererseits ein Entscheid aus dem Kanton Luzern: Dort hat zwar der Regierungsrat am 25. September 2015 dem Kantonsrat beantragt, die Volksinitiative «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe» für ungültig zu erklären. Die Argumente des Regierungsrats sind allerdings derart absurd, dass das Parlament sich klar gegen diesen Antrag gestellt hat.
Dass Handlungsbedarf besteht, ist erkannt, doch die Kantonsregierung wartet vorerst ab – auch aufgrund der unklaren Lage, welche im Moment mit dem Lehrplan 21 herrscht.
Der ehemalige Botschafter und Historiker Paul Widmer erklärt, was die Schweiz zusammenhält. Ohne Föderalismus gebe es keine Mehrsprachigkeit. Interview von Philipp Gut.
Eine Lehrerin im Dialog mit ihrer Klasse. Von Anne Noll
In einer Langzeitstudie hat ein Forscherteam mit Beteiligung der ETH Zürich untersucht, wie sich die Beziehung zur Lehrperson auf das Sozialverhalten von Kindern und Teenagern auswirkt. Dabei bedienten sie sich eines Tricks.
Der Lehrplan 21 rüttelt am traditionellen System, mit dem Lehrer Schüler bewerten. Doch funktioniert eine Schule ohne Noten?
Irgendetwas hat gefehlt. Unvermittelt stehen Jugendliche auf dem Pausenplatz, schwatzen und albern herum. Nach 20 Minuten sind sie ebenso plötzlich wieder weg. «Einen Gong gibt es hier nicht», erklärt Schulleiter Gregory Turkawka. Ein Detail, scheinbar belanglos – und doch richtungsweisend. Im Sekundarschulhaus Seehalde im zürcherischen Niederhasli regeln die Schülerinnen und Schüler vieles in eigener Verantwortung.
SG: Flyer "Folgen von HarmoS: Abschaffung des Kindergartens / Einführung Lehrplan 21"
BARBARA ACHERMANN ist annabelle-Redaktorin. Sie findet, dass man mit dem Basler Kindergarten-Lernbericht tolle Sachen machen kann. Zum Beispiel einen Papierhut.
Motion der SVP-Fraktion des Zuger Kantonsrats zur Änderung des Schulgesetzes vom 23. August 2016; Genehmigung des Lehrplanes durch das Parlament als Repräsentantin der Stimmbürger